Karakeep: Open-Source-Tool für effizientes Lesezeichen-Management

Manchmal kommt mir mein Gehirn vor wie ein Hamster auf Koks. Vor allem dann, wenn ich mich schlau mache und mich in ein Thema reinbohre. Mehr offene Tabs im Browser als ein Hamster Nüsse in den Backen. „Brauch ich das grad? – Egal, könnte noch interessant werden.“ „Uhh, schau mal, das ist auch interessant.“ Und zack – zwanzig neue Lesezeichen.

Ein Tool, ohne das ich nicht mehr arbeiten will, ist deshalb Karakeep (früher Hoarder). Karakeep ist ein Open-Source Lesezeichen-Manager mit sinnvoller KI-Unterstützung.

Die Grundidee ist simpel: Wir schmeißen einen Link unserer Wahl gegen das Tool, es holt sich den Inhalt der Webseite, schmeißt diesen wiederum an ChatGPT und selbiges gibt uns eine Liste an Tags zurück. Der Link wird mit den Tags in einer Datenbank gespeichert und das Ganze in einer netten GUI im Browser angezeigt.

Aber Karakeep kann noch mehr. Im Grunde können wir alles an Medien, Textschnipseln und Bildern reinpasten. Das Tool taggt und sortiert uns alles.

Aber kommen wir zu den wichtigsten Features:

Screenshot der Karakeep-Anwendung zeigt Link aus The Legend of Zelda in dynamischer Kampfpose mit leuchtender türkiser Magie in der rechten Hand, darunter die automatisch generierten Tags: Ganon, Hero und Video Game Protagonist

Tags generiert durch ChatGPT

Screenshot der Karakeep-Oberfläche mit aktiver Suche nach "zelda", zeigt zwei Suchergebnisse: Links Bild von Link aus The Legend of Zelda mit den automatisch generierten Tags Ganon, Hero und Video Game Protagonist, rechts die Tinfoil-App mit den Tags Gaming, Sports, Puzzle und Mobile

Volltextsuche über alle gespeicherten Links

Screenshot der Karakeep-Seitenleiste zeigt die Listen-Übersicht mit verschiedenen Kategorien: All Lists, Favourites (Stern-Icon), 3DPrinting (4 Einträge), Models (146 Einträge), Chords (1 Eintrag), Homelab (12 Einträge), KI/AI (1 Eintrag), Sonstiges (1 Eintrag) und Switch-Mod (9 Einträge)

Listen, für die die lieber zusätlich von Hand sortieren möchten.

Screenshot der Karakeep RSS-Subscriptions-Verwaltung zeigt die Einstellungsseite mit Seitenmenü links (User Info, AI Settings, RSS Subscriptions, Import/Export, API Keys, Broken Links, Webhooks, Rule Engine) und einer Tabelle mit einem RSS-Feed "selfh" mit URL https://selfh.st/rss/

Automatisches Hinzufügen von Links via RSS-Feed. Super praktisch wenn man sich ein Archiv aufbauen möchte.

Screenshot der Karakeep Reader View zeigt die Zusammenfassungsfunktion: Links der englische Originaltext über Link aus The Legend of Zelda, rechts in einem rot umrandeten Kasten die automatisch generierte deutsche Zusammenfassung des Inhalts, die die wichtigsten Informationen über den Charakter kompakt wiedergibt

Mega nützlich ist auch, sich den Inhalt direkt im Tool von der KI zusammenfassen zu lassen.

Highlights: Textabschnitte markieren und wiederfinden.

Abgerundet wird das Ganze mit Plugins für Firefox und Chrome-basierte Browser. Eine App für Android und iOS gibt es auch.

Wer Karakeep selbst verwenden will, muss es auch selbst hosten (eine gute Anleitung hab ich hier gefunden) – oder hat eine gute IT-Abteilung im Betrieb, die es als Service bereitstellt. 😉
Dank integriertem OAuth funktioniert sogar Single Sign-on (SSO). Da dürfte sogar der CISO im Betrieb glücklich sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert